7 Führungsstile und ihre Vor- und Nachteile

min Veröffentlicht am 01 September 2020
featured_image
Führung ist vielleicht die beliebteste Aufgabe, die man am Arbeitsplatz haben kann. Als gute Führungskraft sind Sie die erste Person, zu der die Leute gehen, und die letzte, die sie nicht respektieren. 

Führungs- oder Managementstile sind nicht unbedingt einheitlich. Es gibt viele verschiedene und ordentliche Führungsstile - was für eine Person funktioniert, funktioniert vielleicht nicht für eine andere. Wenn Sie feststellen, dass Sie keine gute Führungskraft sind, könnte es sein, dass Sie Ihren Führungsstil einfach noch nicht gefunden haben.

Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Führungsstile und wie Sie den richtigen für sich finden.

Was ist Führung?

Um die verschiedenen Führungsstile zu verstehen, hilft es, ein konkretes Verständnis davon zu haben, was Führung ist.

Im Kern ist Führung definiert als die Fähigkeit einer Person, eine Gruppe von Menschen zu führen. Es geht um die Fähigkeit, Situationen auf eine produktive und durchdachte Art und Weise ohne Angst zu bewältigen. Jemand mit Führungsqualitäten betrachtet eine Situation, sieht den richtigen Weg vorwärts und führt sich selbst und seine Gruppe zu diesem Ziel.

Eine erfolgreiche Führungskraft fördert die Arbeitsproduktivität und den Enthusiasmus derer, die sie führt. Sie hört auf die Meinung der Geführten, scheut sich aber nicht, ein Machtwort zu sprechen, wenn es nötig ist. 

Beim Führungsstil geht es nicht immer um starre Befehle und eine "Entweder so oder gar nicht"-Mentalität. Wichtig ist auch zu wissen, wann man mit seinen eigenen Ideen arbeiten kann und wie man eine bestimmte Gruppe von Menschen führt.

Ein Team braucht vielleicht einen rücksichtsvollen, lächelnden Leiter, während ein anderes eher auf einen militanten, no-nonsense Führungsstil reagiert. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich die verschiedenen Führungsstile ansieht.

Warum ist es wichtig, Ihren Führungsstil zu verstehen?

Ihren Führungsstil zu finden ist von entscheidender Bedeutung, egal in welcher Branche Sie tätig sind.

Zum einen wissen Sie nie, wann Ihr spezieller Führungsstil gebraucht werden könnte. Auch wenn Sie keine Führungsposition innehaben, müssen Sie dennoch von Zeit zu Zeit Führungsqualitäten beweisen. 

Führung kann man zeigen, indem man seine Meinung in einer Besprechung kundtut, einer*m Mitarbeiter*in bei der Lösung eines technischen Problems hilft oder sogar die Mitarbeiter*innen um einen herum in einer Notsituation in Sicherheit bringt.

Aus der Sicht einer Führungskraft ist Führung und Führungsstil die wichtigste Eigenschaft, die es zu trainieren gilt. Ein*e Manager*in ohne den richtigen Führungsstil ist überhaupt kein*e Manager*in. Ohne Führung werden Sie einen Produktivitätsverlust, ein schwindendes Maß an Respekt und einen unglücklichen, unproduktiven Arbeitsplatz im Allgemeinen erleben.

Wenn Sie mit dem falschen Führungsstil führen, werden Ihre Mitarbeiter*innen nicht richtig reagieren. Auch wenn Sie im Allgemeinen gut führen, müssen Sie Ihren Führungsstil an jede einzelne Gruppe anpassen. Vielleicht müssen Sie sogar manchmal den Führungsstil wechseln, um mit bestimmten Personen umzugehen.

Je mehr Sie über Führungsstile wissen und welche Stile für Sie funktionieren, desto besser sind Sie auf die Führung vorbereitet. So einfach ist das.

Die sieben Führungsstile

Es gibt sieben allgemein anerkannte Führungsstile. Wenn Sie noch auf der Suche nach Ihrem Führungsstil sind, versuchen Sie, mit jedem dieser Stile zu experimentieren.

1. Demokratischer Führungsstil

Der demokratische Führungsstil wertet die Meinung der anderen als vorrangig für den Weg nach vorne.

Wie in jeder Demokratie gibt es eine*n ernannte*n Anführer*in, jedoch hat diese Person nicht das ganze Sagen.

Sie wird letztendlich die endgültige Entscheidung treffen, aber bei jedem Schritt die Meinung der anderen mit einbeziehen. Wenn sie mit einem Problem konfrontiert wird, nimmt sie die Ideen der Beteiligten entgegen, wägt sie ab und trifft eine Entscheidung, manchmal sogar durch Abstimmung wie in einer echten Demokratie.

Vorteile: Der demokratische Führungsstil nimmt einen Teil des Stresses von den Schultern der Führungskraft und verteilt ihn gleichmäßig auf alle. Diese Art der Führung kann die Moral und das Gefühl der Nützlichkeit Ihres Teams erheblich steigern, da jeder zu Wort kommt.


Nachteile: Der kollaborative Führungsstil kann ineffizient sein. Er verlängert die Entscheidungsfindung und kann zu Streit innerhalb der Gruppe führen, wenn die Führungskraft nicht aufpasst. Es kann auch schwierig sein, Ideen aus der Gruppe abzulehnen, besonders wenn Angestellte begeistert davon sind.

2. Autokratischer Führungsstil

Im krassen Gegensatz zur demokratischen Führung steht die autokratische Führung.

Der autokratische Führungsstil sieht vor, dass der*die Leiter*in die absolute Macht über alle Situationen hat. Als autokratische Führungskraft steuern Sie das Schiff. Sie entscheiden, wie man mit Situationen umgeht, wie man Ziele erreicht, wofür jedes Teammitglied zuständig ist und alles andere dazwischen.

Vorteile: Unter dem autokratischen Führungsstil werden Entscheidungen oft viel schneller getroffen. Die Mitarbeiter*innen wissen genau, an wen sie sich bei Fragen oder um Hilfe wenden müssen, und sie wissen, dass sie nicht über die ihnen übertragenen Aufgaben hinausgehen dürfen. Jeder hat eine Aufgabe und ein Ziel, und es ist leicht, den Fokus aufrechtzuerhalten.

Nachteile: Die fehlende Zusammenarbeit mit dem autokratischen Führungsstil kann dazu führen, dass sich die Gruppe ungehört oder nicht wertgeschätzt fühlt, was zu einem Mangel an Motivation, unzufriedenen Mitarbeiter*innen und einer allgemeinen Abneigung Ihnen gegenüber führen kann. Im schlimmsten Fall können sich Mitarbeiter*innen durch Ihren Führungsstil ausgenutzt fühlen. Wenn Sie eine autokratische Führungskraft sind, ist es wichtig, Räume zu lesen und zu wissen, wann Sie vielleicht zu weit gehen.

3. Laissez-Faire

Der Laissez-Faire-Führungsstil, grob aus dem Französischen mit "Machen lassen" übersetzt, beschreibt diesen Hands-Off-Führungsstil.

Beim Laissez-Faire-Führungsstil geben Sie Ihrem Team ein Ziel und die Ressourcen vor, die es braucht, um auf das Ziel hinzuarbeiten, und halten sich dann zurück. 

Es ist am Team, sich um die Entscheidungen, die Probleme, das Zeitmanagement und die Arbeit zu kümmern. Sie sehen es nicht als Ihre Aufgabe an, sie zu beaufsichtigen und auf Kurs zu halten - sie sind erwachsen und Sie trauen ihnen zu, all das selbst zu tun.

Vorteile: Der Laissez-Faire-Führungsstil kann Wunder für die Kreativität, Motivation und Produktivität eines Teams bewirken. Sie fühlen sich frei, ohne dass sie ständig beobachtet werden, und lernen, besser mit dem Team zusammenzuarbeiten. Sie werden auch ihre*n Leiter*in mehr respektieren, da sie wissen, dass ihnen Respekt entgegengebracht wird.

Nachteile: Einige Teams sind zu unorganisiert, um sie sich selbst zu überlassen. Teams können am Ende verwirrt oder frustriert sein, und es kann zu Streitigkeiten kommen, weil das Team sich nicht einig ist, wie es weitergehen soll. Im schlimmsten Fall kann sich die Arbeit verzögern, wenn bestimmte Teammitglieder ihren Beitrag nicht leisten.

4. Strategischer Führungsstil

Jemand, der den strategischen Führungsstil anwendet, sieht, was das Unternehmen von einem Projekt erwartet, und findet einen Weg, diese Prämisse durch Führung zu erweitern.

Die strategische Führungskraft folgt dem akzeptierten Führungsstil am Arbeitsplatz (unter Berücksichtigung des Leitbildes des Arbeitsplatzes und der übergeordneten Ziele) und arbeitet daran, ihre Gruppe zufrieden zu stellen. 

Sie skizzieren den Weg zum Ziel und stellen sicher, dass jede Person während des Projektmanagement-Prozesses auf dem richtigen Weg bleibt. Auf diese Weise bekommt jeder, was er will.

Vorteile: Strategischer Führungsstil bedeutet, dass Sie jeder*m Mitarbeiter*in auf individueller Ebene Aufmerksamkeit schenken, was dazu führt, dass jede*r Mitarbeiter*in zufrieden ist. Man lernt sein Team und dessen individuelle Stärken kennen.

Nachteile: Dieser Führungsstil begrenzt den Input bestimmter Mitarbeiter*innen und schränkt die Kreativität ein. Das führt zu starren Arbeitsabläufen, die auf ein bestimmtes Produkt ausgerichtet sind. Man muss sich mehr auf jeden Einzelnen konzentrieren, was die Dinge manchmal verlangsamen kann.

5. Transformationaler Führungsstil

Der transformationale Führungsstil ist schwer zu meistern, aber effektiv, wenn er richtig gemacht wird.

Als Praktiker*in des transformationalen Führungsstils versuchen Sie, Ihre Gruppe in eine innovative Maschine zu verwandeln. Sie suchen nach Möglichkeiten, das Team und das Produkt zu verbessern und setzen diese Veränderungen um. 

Sie werden oft als inspirierend und ermutigend beschrieben, da Sie Feedback entgegennehmen und Wege anbieten, dieses Feedback auf produktive Weise umzusetzen.

Der transformationale Führungsstil ist oft recht demokratisch, mit viel Raum für Kreativität.

Vorteile: Das Vertrauen zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen wird durch die Decke gehen. Sie werden sich durch die Freiheit, die Sie ihnen geben, und die Art und Weise, wie Sie ihre Entscheidungen umsetzen, respektiert und gestärkt fühlen.


Nachteile: Bestimmte Mitarbeiter*innen mögen Struktur und dieser Führungsstil hat nicht viel davon. Das macht weniger kreative Typen unglücklich und sie fühlen sich weniger wert als andere Mitarbeiter*innen. Eine transformationale Führungskraft muss ein Gleichgewicht zwischen Führen und Kooperieren finden.

6. Transaktionaler Führungsstil

Der Manager, der einen transaktionalen Führungsstil verwendet, bietet seinem Team Belohnungen für eine gut gemachte Arbeit und Bestrafungen für diejenigen, die ihren Beitrag nicht leisten.

Natürlich handelt es sich beim transaktionalen Führungsstil nicht oft um physische Belohnungen und Bestrafungen. Als transaktionale Führungskraft geben Sie Lob, wenn es nötig ist, und auch Kritik. Damit schaffen Sie in Ihrer Gruppe Beispiele dafür, was akzeptabel ist und was nicht.

Vorteile: Es gibt keine Verwirrung, zumal Präzedenzfälle geschaffen werden. Die Mitarbeiter*innen wissen, was von ihnen erwartet wird und was passiert, wenn sie diese Ziele nicht erreichen. Die Produktivität ist unter dem transaktionalen Führungsstil oft hoch.

Nachteile: Dieser Stil kann Kreativität und Innovation hemmen, da auf starre Prinzipien gesetzt wird. Aus denselben Gründen kann er auch zu Unzufriedenheit führen.

7. Coaching-Führungsstil

Beim Coaching-Führungsstil untersuchen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Gruppe auf individueller Ebene und helfen Ihren Mitarbeiter*innen, sich in ihren schwächeren Bereichen zu verbessern.

Sie weisen Ihren Teammitgliedern basierend auf ihren Fähigkeiten Aufgaben zu und geben ihnen Leistungsbeurteilungen bezüglich Verbesserungen. Sie sind positiv und motivierend und spornen Ihr Team immer wieder an, auch in den schwächsten Bereichen immer besser zu werden.

Vorteile: Mit dem Coaching-Führungsstil wird Ihr Team nur besser. Die Motivation ist hoch, ebenso wie der Respekt und die Produktivität. Die Mitarbeiter*innen haben das Gefühl, dass sie ihren Beitrag leisten.


Nachteile: Nimmt tendenziell mehr Zeit in Anspruch als andere Führungsstile, da er sich auf den individuellen Fokus verlässt. Wenn er nicht richtig ausbalanciert ist, können sich einige Mitarbeiter*innen ausgegrenzt und unterfordert fühlen.

Mit dem richtigen Führungsstil zur ultimativen Führungskraft werden

Selbst wenn Sie denken, dass Ihr Führungsstil einwandfrei ist, gibt es wahrscheinlich ein paar Änderungen, die Sie vornehmen können, um ihn zu perfektionieren. Sie könnten sogar in Erwägung ziehen, einige Führungsstile zu mischen, um herauszufinden, was für Ihr Team am besten funktioniert! 

Führung ist etwas, an dem wir immer arbeiten und wachsen, und es kann einige Versuche und Fehler brauchen, um es zu perfektionieren - seien Sie geduldig und haben Sie keine Angst, zu experimentieren.

Zum Newsletter anmelden

Wertvollen monatlichen Input sichern