hr software kiwiHR Deutsch
Frau packt ihren Koffer

Sabbatical: Definition und Rahmenbedingungen

Während des Studiums ist es recht einfach für einige Monate ins Ausland zu gehen oder sich auf soziale Aktivitäten zu konzentrieren. Viele Arbeitnehmer haben aber ebenfalls den Wunsch, sich eine Auszeit zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Sabbatical?
  2. Was ist der Sinn eines Sabbaticals?
  3. Wie ist das Sabbatical arbeitsrechtlich geregelt?
  4. Ist man während des Sabbaticals sozialversichert?
  5. Wie plant man ein Sabbatical? Das sollten Sie beachten

Was ist ein Sabbatical?

Ein Sabbatical kann sowohl eine Phase der beruflichen Tätigkeit beschreiben, während der ein Mitarbeiter nur Teilzeit arbeitet oder aber sich eine komplette Auszeit vom Arbeitsleben nimmt. 

Neben einem längeren Aufenthalt im Ausland oder dem Engagement für Soziales kann die freie Zeit auch genutzt werden, um sich wieder mehr auf die Familie zu konzentrieren oder auf sich selbst.

Was ist der Sinn eines Sabbaticals?

Diese Urlaubsart dient in erster Linie dazu eine Pause vom Berufsalltag zu erhalten. Es bietet somit die Möglichkeit neue Kräfte zu sammeln oder sich neu zu orientieren. Auf Grund des zunehmenden Stresses und verschmelzen von Berufs- und Arbeitsleben soll außerdem mit dem Sabbatical ein möglicher Burnout vorgebeugt werden.

Wie ist das Sabbatical arbeitsrechtlich geregelt?

Gesetzlich ist ein Sabbatical nicht festgelegt. In größeren Unternehmen ist es allerdings deutlich einfacher ein Sabbatical zu nehmen als in kleinen Firmen, da hier die Auszeit eines Mitarbeiters einfacher überbrückt werden kann.

Zwar gilt seit 1998 das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung von flexiblen Arbeitszeiten und seit 2001 das Gesetz, dass die die Teilzeitarbeit und befristete Verträge regelt, trotzdem ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet seinen Mitarbeitern ein Sabbatical zu gewähren.

Wird ein Sabbatical abgelehnt, hat der betroffene Mitarbeiter die Möglichkeit eine längere Beurlaubung oder Teilzeitarbeit zu beantragen, um so an eine berufliche Auszeit zu bekommen. 

Ist man während des Sabbaticals sozialversichert?

Arbeitnehmer sollten vor Beginn eines Sabbatjahrs sicherstellen, dass ihre Krankenversicherung weiterhin besteht. Sie können beispielsweise mit ihrem Arbeitgeber ein Arbeitszeitmodell aushandeln. Der Arbeitgeber könnte für einen gewissen Zeitraum beispielsweise nur einen Teil des Gehalts auszahlen und während des Sabbaticals die einbehaltenen Beträge zusammen mit den Kranken- und Rentenversicherungsbeiträgen zahlen.

Alternativ können Arbeitnehmer unbezahlten Urlaub nehmen - wenn dieser länger als einen Monat andauert, müssen sie sich freiwillig bei der gesetzlichen Krankenkasse versichern.

Zudem kann auch der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung sinnvoll sein, wenn Arbeitnehmer ihr Sabbatical in einem Land außerhalb der EU verbringen.

Wie plant man ein Sabbatical? Das sollten Sie beachten

Um ein Sabbatical realisieren zu können, muss dieses geplant werden. Das spontane Einlegen einer derartigen Auszeit ist nicht möglich, sondern mit einer vorangegangenen, umfassenden Planung verbunden.

Dabei müssen vielerlei Aspekte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geklärt werden:  

  • Beginn und Dauer des Sabbaticals
  • Arbeitsbedingungen nach Rückkehr aus dem Sabbatical
  • Regelung der Krankheitstage innerhalb des Sabbatical
  • Sozialversicherungsstatus

Außerdem müssen sich beide Seiten folgende Fragen stellen:

  • Gibt es ein Zeitkonto und wie soll es gefüllt werden?
  • Findet das finanzielle Entgelt fortlaufend statt und wird ein zusätzliches Gehaltskonto eingerichtet?
  • Gilt der Kündigungsschutz während der Zeit des Sabbaticals?

Beide Parteien brauchen somit ausreichend Zeit, bevor das Sabbatical stattfindet: So beginnt der Arbeitnehmer sein Zeitkonto beispielsweise zu füllen, während der Arbeitgeber nach Möglichkeiten zur Überbrückung des freigestellten Mitarbeiters sucht.

Mit dem Klick auf "Anmelden" bestätige ich die Datenschutzerklärung gelesen zu haben und stimme ihnen zu.

Willkommen bei unserem Newsletter. Wir hoffen Ihnen gefallen unsere Artikel.

Mehr vom kiwiHR Blog

Junge Frau mit Smartphone
  • Personalmanagement

Mobile Recruiting – der neue Standard im Bewerbungsprozess?

Was ist eigentlich Mobile Recruiting? Warum wird das Thema immer wichtiger? Wir klären SIe auf.

Fabian Dürbeck
KI und menschliche Hand die sich annähern
  • HR Performance-Management

KI im Recruiting: Wo künstliche Intelligenz hilfreich ist

Seit ChatGPT ist KI in aller Munde. Wie sieht es mit dem Einsatz von KI im Recruiting aus? Lesen Sie hier, was KI bewirken kann.

Léa M.
Bewerber spielt VR Spiel
  • Personalmanagement

Gamification Recruiting - spielend einfaches Recruiting

Gamification im Recruiting wird immer beliebter. Welche Vorteile hat Gamification im Bewerbungsprozess? Erfahren Sie mehr.

Fabian Dürbeck
hr software kiwiHR  part of Tellent logoDemo vereinbaren

Funktionen

  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

© HR Software kiwiHR. Alle Rechte vorbehalten