Mitarbeiterfluktuation
Was ist Mitarbeiterfluktuation?
Die Mitarbeiterfluktuation zeigt die Prozentzahl der Mitarbeiter an, die ein Unternehmen verlassen und durch neue Mitarbeiter ersetzt werden. Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Qualität der Unternehmenskultur und die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Unternehmen.
Gründe für die Mitarbeiterfluktuation
- mangelhaftes Onboarding
- negative Arbeitsumgebung
- Probleme mit den direkten Vorgesetzten
- emotionale Gründe: Unternehmenskultur stimmt nicht mit den eigenen Werten überein oder die Tätigkeit wird von dem Angestellten als unpassend empfunden
- rationale Gründe: niedriges Gehalt, längere Arbeitswege oder unflexible Arbeitszeiten
- besseres Jobangebot von der Konkurrenz
- Veränderungen im Privatleben
- keine aussichtsreichen Perspektiven
Wie wird die Mitarbeiterfluktuation berechnet?
Beispiel: Stellen wir uns vor, Ihr Unternehmen beschäftigt 200 Personen. 30 Mitarbeiter verlassen das Unternehmen und 25 neue Mitarbeiter fangen an (innerhalb des ganzen Jahres). Zu Beginn des Jahres hatten Sie insgesamt 200 Mitarbeiter, nun sind es 195 Mitarbeiter. Dabei müssen die neu eingestellten Personen berücksichtigt werden:
Die Mitarbeiterfluktuation in Ihrem Unternehmen würde somit 15% betragen und etwas über dem Bundesdurchschnitt von 11% liegen.
Folgen von Mitarbeiterfluktuation
- Kompetenzverlust im Unternehmen
- Hoher Zeitaufwand und zusätzliche Kosten für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter
- instabile Kundenbeziehungen
- Veränderungen in der Unternehmensstruktur
- mangelnde Motivation und Produktivität der Mitarbeiter, die bereits gekündigt haben, aber wegen der Kündigungsfrist noch im Unternehmen sind.
Sie wollen mehr über die Mitarbeiterfluktuation erfahren? In unserem Blogartikel erklären wir Ihnen, wie hoch die tatsächlichen Kosten der Mitarbeiterfluktuation sind.